Chronik
Vom Beginn bis jetzt
Der Beginn der Bücherei Weissbach - 1987
Die Bücherei wurde 1987 eröffnet.
Damals war sie im Mehrzweckraum der Volksschule untergebracht.
Und mit 750 Büchern wurde begonnen.
1989 wurde in die erste Klasse der Volksschule übersiedelt und die Schulbücherei integriert.

Die ersten beiden Jubiläen - 1992+1997
Zur 5-Jahrfeier 1992 wurden Handwerksarbeiten von Weißbachern ausgestellt.
Darunter waren Ölbilder, Heimatkrippen, Einlegearbeiten, Klosterarbeiten, Seidenmalerei, Clowns und besondere Strickarbeiten.
Bei der 10-Jahrfeier 1997 wurde der Kinderkirchenführer vorgestellt, der von Gerti Schider und Barbara Walcher im Rahmen ihrer Lehrerausbildung erstellt wurde. Auch konnte erstmals das neue Büchereilogo gezeigt, das Lois Baumgartner gezeichnet hat: es stellt das "Abenteuer lesen" dar.

Umsiedelung in der Volkschule - 2002
Im Sommer 2002 kam die Bibliothek vorübergehend in den Pfarrhof, wo sie bis zur Fertigstellung der neuen Bücherei in der Volksschule blieb.
Im Jänner 2003 übersiedelte die Bücherei in die zwei neuen Räume, der Volkschule.
Der kleinere Raum mit Lesestufen ist die Jugendbücherei und im anderen Raum befinden sich die Sachbücher,
die Belletristik und zu dieser Zeit über 170 Spiele.

Veranstaltungen
In Zusammenarbeit mit der Volksschule hatten wir Lesungen mit Wolf Harranth und Lene Mayer-Skumanz.
Auch Barbara Passrugger begeisterte an einem Abend die Zuhörer mit Geschichten aus ihrem Leben.
Um das Budget etwas aufzubessern wurden Adventmärkte, ein Flohmarkt, Buchausstellungen und eine Tombola bei einem Sommerfest organisiert.
Es gab Bastelstunden für Kinder und Erwachsene.
Die Volksschulklassen und der Kindergarten wurden öfter eingeladen, um ihnen neue Bücher zu zeigen.

15 Jahre Bücherei Weißbach bei Lofer - 2003
15 Jahre Bücherei wurde im kleinen Rahmen gefeiert.
Da wir Pfarr-, Gemeinde- und Schulbücherei sind, wurden Pfarrgemeinderat, Pfarrkirchenrat, die Gemeindevertretung und die Lehrer der Volksschule dazu eingeladen.
Jeder Gast hatte vorher die Möglichkeit in der neuen Bücherei zu schmökern.
Das neurenovierte Volkschulgebäude hatte einen Tag der offenen Tür.
So kamen die Lehrer mit den Volksschülern in der Bücherei vorbei, um uns ein selbstgedichtetes Lied mit Gstanzln zu singen.

Zwei bewegende Jahre 2004 + 2005
2004/2005 machten Irmgard Leitinger und Christine Möschl die 3wöchige Bibliothekarsausbildung.
Projektarbeit von Christine war: „Mehr als „PISA“ – Leseverhalten und Motivation von Jugendlichen.
Die Projektarbeit bzw. das Projekt von Irmgard war:
Damit einem Lesen, Hören, Sehen, Spielen aufgeht;
Öffentlichkeitsarbeit in der Bibliothek Weißbach.
Ein Teil dieser Projektarbeit war die Büchereizeitung.
Ab diesem Jahr erscheint der Büchereibo(o)te, die Büchereizeitung 2mal jährlich.
Zuerst als Büchereizeitung alleine, dann mit dem Pfarrbrief zusammen.
Im Jahre 2004 wurde der Verleih von Hörbüchern begonnen.

Das Jubiläumsjahr 2007 - 20 Jahre Bücherei
Das Jubiläumsjahr 2007 - 20 Jahre Bücherei feierten wir mit einer Reihe von Veranstaltungen. Wie jedes Jahr luden wir die Kindergartenkinder ein, um in der Bücherei zu schmökern. Dieses Jahr gab es aber etwas Besonderes: Nämlich ein Bilderbuchkino. Anhand von Dias wurde ein Bilderbuch erzählt. Auch mit den Volksschulklassen wurde eine besondere Stunde gestaltet: Es gab ein Quiz mit Büchern. Jedes Kind konnte dann noch an einem Wettbewerb teilnehmen, wo die Preisverteilung vor dem Auftritt von „Ritter Rüdiger“ stattfand. Ein als Ritter verkleideter Schauspieler erzählte aus dem Buch „Ritter Rüdiger von Ehrenberg“. Anfangs war es wohl schon ein etwas mulmiges Gefühl, als ein Ritter in kompletter Rüstung hereinkam. Aber er nahm ihnen ganz schnell die Scheu. Zum Schluss durften die Kinder sogar die Rüstung probieren.
Drei Wochen lang konnten die Besucher der Bücherei die Wanderausstellung über den Artenschutz der Schmetterlinge besichtigen. Im September war ein Tag der offenen Tür, wo wir als Gast LR Doraja Eberle begrüßen konnten. Am Abend war dann die Präsentation der Weißbacher Klein- und Flurdenkmäler. Büchereileiterin Irmgard Leitinger hatte die Kleindenkmäler fotografiert und recherchiert. Anhand von Power Point und einer Fotoausstellung aller 90 Objekte wurden die Denkmäler präsentiert. Vorgestellt wurden auch ein Bildband, ein Kleindenkmalführer und eine Foto-DVD.
Im Oktober wurde das Buch „Die 13 Plagen in den Alpen“ vorgestellt von Karin Buchart aus Unken. Sonja Bauer, Wandbäuerin, verkaufte ihre selbst hergestellten Produkte, wie Kräuteressig, Tees usw.

Die Jubiläumsfeier 2007 - 20 Jahre Bücherei Weissbach
Der Festakt zur Jubiläumsfeier war dann im November. Begonnen wurde mit einer Hl. Messe, die von Pfarrer Gerhard Fuchsberger gelesen wurde. Anschließend war im Mehrzweckraum der Volksschule eine Lesung von Lisbeth Willeit, umrahmt wurde der Abend vom Ensemble TAWIM aus St.Martin. Pfarrer Gerhard Fuchsberger und Bürgermeister Josef Michael Hohenwarter hielten die Festansprache und übergaben Buchgutscheine.
Im Dezember wurde mit den Kindern gebastelt: Engel aus Tontöpfen.
Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildete die Krippenausstellung im Pfarrhof. Cá 30 Krippen waren vom 8. Dezember bis 6. Jänner zu bewundern.

25 Jahre Bücherei Weissbach - 2011
2011 führte die Gemeinde das Jugendprojekt ein, wo Jugendliche helfen bei Gemeinde, Pfarre, bei den Vereinen und dann Punkte bekommen, diese können sie dann gegen Gutscheine einlösen.
Auch die Bücherei hat sich diesem Projekt angeschlossen.
2011 gibt es auch erstmals Videos/DVD’s zu leihen, dadurch stiegen die Entlehnungen.
Dieses Jahr wurde auch erstmals das Projekt „Weißbacher Lebensspuren“ durchgeführt, wo Jugendliche ihre Großeltern oder andere ältere Leute interviewten und dann den Text im Rahmen eines Abends vortrugen.
2012 feierten wir 25 Bücherei beim Tag der Vereine mit einem Festgottesdienst.

30 Jahre Bücherei Weissbach - 2017
2017 wurde die Bücherzelle von den Jugendlichen gestaltet und seiner Bestimmung übergeben.
Zu unseren Jubiläen luden wir immer besondere Autoren ein,
so 2017 im Advent zum 30jährigen den Autor Walter Müller.

Das Jahr 2018
2018 gab es erstmals eine Filmreihe in Zusammenarbeit mit Naturpark und Kem (Klima- und Energie-Modellregion Saalachtal) zu unserem Jahresthema (erstmals 2018) „Natur – unser Kapital?“
Wir beteiligten uns auch an den Projekten de Bibliothekarsverbandes so in diesem Jahr mit dem „Demenzkoffer“, der dann einige Zeit in der Bücherei war.

2022 - 35-Jahr-Jubiläum
2022 wurde das 35-Jahr-Jubiläum an einem Abend gefeiert.
Mit einem Rückblick in Bildern wurde begonnen und anschließend las Hansjörg Voithofer aus seinen Gedichtbänden.
Er hatte sogar ein Gedicht für unser Jubiläum:
Voh 35 Joh is gründ’t won, de Bücherei.
Denkt sie epan: Wos is scho dabei?
Es k’hescht vadommt vü Schneid dazua.
Vü Fleiß und oft a Ruah.
Owa aha Glick und g’rechte Leit,
und das ma si nia recht z’keit.
Epas is aufg’foin ba da Nochleserei:
Vü Mannaleit woand nia dabei.
Netta glei oana hod’s prowiascht.
Vielleicht homb se’s desdweng so guad dafiascht.
Oda de Chefin is aweg hantig.
Vielleicht z’oastan grantig.
Owa wonn oana a onahoibs Joh a Biachö leicht,
da Chefin nur a Locha iwa de Lippn streicht.
I glab se hombs guad g’mocht
und wünsch va Herschzn as Best
za enchan Jubiläumsfest.
Hansjörg Voithofer

2023 - Thema Nachaltigkeit
2023 gab es ein Repair Cafe mit den Partnern KEM und Salzburger Bildungswerk.
Zum Thema Nachhaltigkeit gab es auch den Vorschlag für eine „Bibliothek der Dinge“.

2024 + 2025 - DINGSDA und Erweiterung der Bücherei
2024 im Jänner wurden erstmals Dingen verliehen.
Ein Gewinnspiel wurde ausgeschrieben, wo jeder seine Wünsche und Vorschläge für Dinge aufschreiben konnte.
Mit einem neuen Raum und einer sehr guten Förderung vom Leader konnte das Projekt Bibliothek der Dinge in 16 Monaten umgesetzt werden und im Mai 2025 wurde sie eröffnet sogar mit einem eigenen Namen: DingsDA. Über 80 Dinge stehen bereits bei der Eröffnung bereit zum Verleih.
